Makramee – eine zeitlose Kunstform

Makramee, die Kunst des Knotens und Flechtens von Fäden und Schnüren, wurde in den letzten Jahren wieder zum Leben erweckt. Von Wandbehängen bis hin zu modischen Schmuckstücken – Makramee gibt es in allen möglichen Ausführungen. Doch woher stammt diese kunstvolle Technik?

Ursprünge des Makramees:

Die Ursprünge des Makramees sind in den antiken Zivilistinnen des alten Ägyptens und des Römischen Reiches zu finden. Es wird vermutet, dass die Knotentechnik von Seefahrern und Handelsreisenden in verschiedene Teile der Welt gebracht wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich Makramee zu einer wichtigen Kunstform in verschiedenen Kulturen, darunter die arabischen Länder aber auch China und Persien.

Blütezeit im 13. Jahrhundert:

Während des 13. Jahrhunderts erlebte das Makramee seine Blütezeit im europäischen Raum. In Klöstern wurden kunstvoll geknüpfte Gewänder und Altarbehänge hergestellt. Die komplexen Muster und Verzierungen waren Zeichen für Reichtum und die Macht der Kirche. Auch in königlichen Kreisen war Makramee sehr beliebt und diente als Statussymbol.

Makramee in der Neuzeit:

Im Laufe der Zeit geriet die Kunst des Makramees etwas in Vergessenheit, bis es in den 1970er Jahren eine Wiederbelebung erlebt. In der Ära der Hippie- und Bohème-Kultur wurde Makramee zu einem Symbol für Individualität, Kreativität und Natürlichkeit. Die Menschen begannen, Wandbehänge, Gürtel, Schmuck, die klassische Blumenampel und andere Accessoires mit verschiedenen Knotentechniken herzustellen. Makramee war eine Möglichkeit, sich auszudrücken und den eigenen Stil zu unterstreichen.

Moderne Anwendungen:

Heute hat Makramee seinen Platz als Zeitlose Kunstform gefunden. Schmuck und Dekoration, aber auch Kleidungstücke und vieles mehr wird von Künstlern, Handwerkern und Hobbyisten auf der ganzen Welt hergestellt. Die Vielseitigkeit dieser Technik ermöglicht es, dass jeder dabei seinen eigenen Styl findet. Von großen Wandbehängen, bis hin zu den filigransten Schmuckstücken, findet man heutzutage alles, was das Herz begehrt.

Die Faszination des Makramees liegt in der Handarbeit und der meditativen Qualität, die es mit sich bringt. Jeder Knoten erfordert Sorgfalt und Geduld, was zu einer tiefen Verbindung zwischen dem Künstler und seinem Werk führt. Auch für uns ist es eine Arbeit, bei der wir viel Zeit und Sorgfalt in jedes einzelne unserer Schmuckstücke stecken. Außerdem arbeiten wir auch sehr gerne mit Heilsteinen, welche wir in unseren Schmuck einarbeiten, mehr dazu findest du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

de_DEDeutsch